Mercedes Sosa

argentinische Sängerin; "Stimme Lateinamerikas"; populärste und erfolgreichste Vertreterin der lateinamerikanischen "Canción protesta"; Exil in Spanien und Frankreich 1979-1982; Platten bzw. CDs u. a.: "En Argentina", "Gracias a la vida", "La Negra", "Cantora"

* 9. Juli 1935 San Miguel de Tucumán

† 4. Oktober 2009 Buenos Aires

Pop-Archiv International 06/2021 vom 1. Juni 2021 (Sebastian Blottner)

Wirken

Einordnung

Einordnung Mercedes Sosa war eine argentinische Sängerin und populäre Vertreterin der Bewegung des "nuevo cancionero" und des lateinamerikanischen "canción protesta". Sie zählt zu den einflussreichsten Interpretinnen Südamerikas.

Herkunft und Anfänge

Herkunft und Anfänge Haydee Mercedes Sosa wurde am 9. Juli 1935 in der argentinischen Provinzhauptstadt San Miguel de Tucumán am Ostrand der Anden geboren. Väterlicherseits hatte S. indianische Vorfahren, ihre Mutter hatte französische Ahnen. Sie wuchs in äußerst ärmlichen Verhältnissen auf. 1950 nahm S. an einem Gesangswettbewerb des Radiosenders "LV12" in Tucumán teil. Unter dem Pseudonym Gladys Osorio gewann sie den Wettbewerb und hatte dadurch die Möglichkeit, zwei Monate lang im Radio aufzutreten. Dies war der bescheidene Anfang einer außerordentlichen Karriere, die S. zu einer Ikone des Freiheitskampfes und der Völkerverständigung, zur Botschafterin ...